Sicherheit beim Abriss: Mehr als nur Schutzkleidung
Der Begriff „Abriss“ weckt oft Bilder von Lärm, Staub und einstürzenden Gebäuden. Was viele nicht wissen: Ein sicherer Rückbau ist ein hochkomplexer Prozess mit zahlreichen Regeln und Gefahren. Dennoch kursieren Mythen wie:
- „Früher ging’s auch ohne Schutz.“
- „Das verzögert nur das Projekt.“
- „Das ist überreguliert.“
Doch die Wahrheit ist: Sicherheit rettet Leben, spart langfristig Kosten und schützt alle Beteiligten – auch die Umwelt.
Planung ist der erste Schritt zur Sicherheit
Bevor überhaupt eine Wand fällt, beginnt der Abriss mit einem Sicherheits- und Rückbaukonzept. Dazu gehören:
- Statische Analysen des Gebäudes
- Gefahrenbeurteilungen
- Zugangsregelungen für Personal und Maschinen
- Zeit- und Sicherheitspläne
Ohne eine durchdachte Planung wäre jeder Abriss ein unkalkulierbares Risiko.
Gefährliche Altlasten: Was im Boden oder an Wänden steckt
Ein häufiger Irrglaube: „Das Gebäude sieht harmlos aus – da ist nichts Gefährliches drin.“ Doch viele Altbauten enthalten:
- Asbest
- Künstliche Mineralfasern
- Teerhaltige Stoffe
- Schwermetallhaltige Farben
Diese Stoffe müssen fachgerecht entfernt und dokumentiert werden – nicht nur wegen gesetzlicher Vorschriften, sondern auch zur Vermeidung von Gesundheitsgefahren für Mitarbeitende und Anwohner.
Sicherheit auf der Baustelle – jeden Tag
Im aktiven Abrissprozess herrscht höchste Aufmerksamkeit. Alle Mitarbeiter tragen:
- Schutzhelme, Sicherheitsschuhe, Schutzbrillen, Handschuhe
- Bei Bedarf: Atemschutzmasken, Gehörschutz, Absturzsicherungen
- Zusätzlich: Fluchtwege, Erste-Hilfe-Pläne & Alarmierungswege
Durch regelmäßige Sicherheitskontrollen und Unterweisungen wird sichergestellt, dass sich niemand unnötig in Gefahr bringt – weder Menschen auf der Baustelle noch Dritte in der Umgebung.
Umweltschutz beginnt beim Abbruch
Sicherheit hört nicht bei Menschen auf. Auch die Umwelt muss geschützt werden – gerade bei Gewerbeobjekten oder Industrieanlagen. Dazu zählen:
- Trennung und Recycling von Abfallstoffen
- Vermeidung von Bodenkontamination
- Staub- und Lärmschutzmaßnahmen
- Kontrollierte Entsorgung über zertifizierte Fachbetriebe
Ein nachhaltiger Abriss zeigt Verantwortung – und schafft Vertrauen bei Kunden, Behörden und Nachbarschaft.
Kontinuierliche Schulung und Verantwortung
Abriss ist Teamarbeit – und jeder im Team trägt Verantwortung. Deshalb wird bei Abriss Breuer regelmäßig geschult:
- Rechtliche Neuerungen (TRGS, Baustellenverordnung, etc.)
- Erste Hilfe und Notfallmaßnahmen
- Sicherer Umgang mit Maschinen und Gefahrstoffen
Nur wer weiß, was er tut, kann auch sicher arbeiten – egal ob auf einer B2B-Baustelle oder bei einem Einfamilienhaus-Abriss.
Fazit: Sicherheit ist kein Aufwand, sondern Investition
Die Sicherheitsmaßnahmen bei Abrissprojekten sind weder übertrieben noch optional – sie sind entscheidend. Für die Gesundheit, für die Umwelt, für den Erfolg des Projekts. Bei Abriss Breuer leben wir diesen Anspruch – jeden Tag, auf jeder Baustelle.
Sie planen einen Abriss in Berlin oder Brandenburg? Ob privat oder gewerblich – kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie kostenlos und entwickeln mit Ihnen gemeinsam ein sicheres, effizientes Konzept.
Sicherheit beim Abriss: Mehr als nur Schutzkleidung
Der Begriff „Abriss“ weckt oft Bilder von Lärm, Staub und einstürzenden Gebäuden. Was viele nicht wissen: Ein sicherer Rückbau ist ein hochkomplexer Prozess mit zahlreichen Regeln und Gefahren. Dennoch kursieren Mythen wie:
- „Früher ging’s auch ohne Schutz.“
- „Das verzögert nur das Projekt.“
- „Das ist überreguliert.“
Doch die Wahrheit ist: Sicherheit rettet Leben, spart langfristig Kosten und schützt alle Beteiligten – auch die Umwelt.
Planung ist der erste Schritt zur Sicherheit
Bevor überhaupt eine Wand fällt, beginnt der Abriss mit einem Sicherheits- und Rückbaukonzept. Dazu gehören:
- Statische Analysen des Gebäudes
- Gefahrenbeurteilungen
- Zugangsregelungen für Personal und Maschinen
- Zeit- und Sicherheitspläne
Ohne eine durchdachte Planung wäre jeder Abriss ein unkalkulierbares Risiko.
Gefährliche Altlasten: Was im Boden oder an Wänden steckt
Ein häufiger Irrglaube: „Das Gebäude sieht harmlos aus – da ist nichts Gefährliches drin.“ Doch viele Altbauten enthalten:
- Asbest
- Künstliche Mineralfasern
- Teerhaltige Stoffe
- Schwermetallhaltige Farben
Diese Stoffe müssen fachgerecht entfernt und dokumentiert werden – nicht nur wegen gesetzlicher Vorschriften, sondern auch zur Vermeidung von Gesundheitsgefahren für Mitarbeitende und Anwohner.
Sicherheit auf der Baustelle – jeden Tag
Im aktiven Abrissprozess herrscht höchste Aufmerksamkeit. Alle Mitarbeiter tragen:
- Schutzhelme, Sicherheitsschuhe, Schutzbrillen, Handschuhe
- Bei Bedarf: Atemschutzmasken, Gehörschutz, Absturzsicherungen
- Zusätzlich: Fluchtwege, Erste-Hilfe-Pläne & Alarmierungswege
Durch regelmäßige Sicherheitskontrollen und Unterweisungen wird sichergestellt, dass sich niemand unnötig in Gefahr bringt – weder Menschen auf der Baustelle noch Dritte in der Umgebung.
Umweltschutz beginnt beim Abbruch
Sicherheit hört nicht bei Menschen auf. Auch die Umwelt muss geschützt werden – gerade bei Gewerbeobjekten oder Industrieanlagen. Dazu zählen:
- Trennung und Recycling von Abfallstoffen
- Vermeidung von Bodenkontamination
- Staub- und Lärmschutzmaßnahmen
- Kontrollierte Entsorgung über zertifizierte Fachbetriebe
Ein nachhaltiger Abriss zeigt Verantwortung – und schafft Vertrauen bei Kunden, Behörden und Nachbarschaft.
Kontinuierliche Schulung und Verantwortung
Abriss ist Teamarbeit – und jeder im Team trägt Verantwortung. Deshalb wird bei Abriss Breuer regelmäßig geschult:
- Rechtliche Neuerungen (TRGS, Baustellenverordnung, etc.)
- Erste Hilfe und Notfallmaßnahmen
- Sicherer Umgang mit Maschinen und Gefahrstoffen
Nur wer weiß, was er tut, kann auch sicher arbeiten – egal ob auf einer B2B-Baustelle oder bei einem Einfamilienhaus-Abriss.
Fazit: Sicherheit ist kein Aufwand, sondern Investition
Die Sicherheitsmaßnahmen bei Abrissprojekten sind weder übertrieben noch optional – sie sind entscheidend. Für die Gesundheit, für die Umwelt, für den Erfolg des Projekts. Bei Abriss Breuer leben wir diesen Anspruch – jeden Tag, auf jeder Baustelle.
Sie planen einen Abriss in Berlin oder Brandenburg? Ob privat oder gewerblich – kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie kostenlos und entwickeln mit Ihnen gemeinsam ein sicheres, effizientes Konzept.