


Schadstoffsanierung
E-Mail: info@abriss-breuer.de

Warum ist Sie notwendig?
Was ist eine Schadstoffsanierung?
Eine Schadstoffsanierung bezeichnet den kontrollierten Rückbau oder die Reinigung von Gebäuden, Böden oder Anlagen, die gesundheitsschädliche oder umweltgefährdende Stoffe enthalten. Ziel ist es, diese Stoffe sicher zu entfernen, um die Umgebung und die Gesundheit der Menschen zu schützen.
Die Sanierung erfolgt in klar definierten Schritten und unter strikter Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Dazu zählen die Identifikation der Schadstoffe, der Einsatz von Spezialtechnik und Schutzkleidung sowie die fachgerechte Entsorgung der gefährlichen Materialien.
Warum ist eine Schadstoffsanierung notwendig?
Schadstoffe wie Asbest, PCB, Teerpappe oder Schwermetalle sind in vielen älteren Gebäuden zu finden. Bis in die 1980er-Jahre wurden sie aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften häufig verwendet, gelten heute jedoch als extrem gesundheitsschädlich. Eine Schadstoffsanierung ist aus mehreren Gründen unverzichtbar: Zum einen dient sie dem Gesundheitsschutz, da Schadstoffe schwere Erkrankungen wie Atemwegserkrankungen, Allergien oder Krebs verursachen können. Zum anderen gibt es strenge gesetzliche Vorgaben, deren Missachtung hohe Strafen nach sich ziehen kann. Schließlich schützt die Sanierung die Umgebung, da Schadstoffe bei Abrissarbeiten freigesetzt werden und Menschen sowie die Umwelt gefährden können.
Schadstoffe wie Asbest, PCB, Teerpappe und Schwermetalle stellen erhebliche Risiken für Gesundheit und Umwelt dar. Asbest kann gefährliche Fasern freisetzen, PCB wirkt toxisch auf das Nervensystem, und Teerpappe enthält krebserregende Stoffe. Schwermetalle und Schimmelsporen erfordern ebenfalls eine fachgerechte Sanierung, um Schäden zu vermeiden.

Vorteile, die für uns sprechen
Lokale Expertise in Berlin
Moderne Technologie & Methoden
Nachhaltigkeit & Entsorgung
Ablauf einer Schadstoffsanierung
Was kostet eine Schadstoffsanierung?

- Herausforderungen
Eine Schadstoffsanierung bringt oft Herausforderungen mit sich, wie unerwartete Schadstoffe in älteren Gebäuden, kostenintensive Verfahren und hohen Zeitaufwand für Sicherheitsmaßnahmen und Entfernung. Zudem erfordert die Einhaltung rechtlicher Vorgaben eine lückenlose Dokumentation. Abriss Breuer verfügt über die Erfahrung und Kompetenz, solche Probleme professionell zu lösen.
- Kosten einer Schadstoffsanierung
Die Kosten für eine Schadstoffsanierung variieren stark und hängen von mehreren Faktoren ab, wie der Art und Menge der Schadstoffe, der Größe des betroffenen Bereichs, dem Aufwandsgrad und den Entsorgungskosten. Asbestsanierungen sind oft teurer als die Entfernung von Schimmel, und größere Flächen oder schwer zugängliche Bereiche erhöhen die Kosten. Die fachgerechte Entsorgung gefährlicher Stoffe ist ebenfalls kostenintensiv. Im Durchschnitt liegen die Kosten zwischen 30 und 150 Euro pro Quadratmeter, können jedoch je nach Situation abweichen.
- Nachhaltigkeit
Eine nachhaltige Schadstoffsanierung ist nicht nur umweltfreundlicher, sondern oft auch kosteneffizienter. Abriss Breuer setzt auf Recycling von unbedenklichen Materialien wie Metall oder Beton, die umweltfreundliche Entsorgung von Schadstoffen in zertifizierten Anlagen und präventive Beratung, um zukünftige Belastungen zu vermeiden.
- Warum Abriss Breuer?
Die Schadstoffsanierung zählt zu den anspruchsvollsten Aufgaben im Bauwesen. Mit über 20 Jahren Erfahrung bietet Abriss Breuer umfassende Expertise in der Sanierung und im Umgang mit Schadstoffen. Unsere speziell geschulten und zertifizierten Teams sind Experten für Asbest, PCB und andere gefährliche Stoffe. Wir legen großen Wert auf Transparenz durch detaillierte Sanierungskonzepte und klare Kostenstrukturen. Dabei arbeiten wir stets nach höchsten Sicherheitsstandards, um Mensch und Umwelt zu schützen.
Wo wir außerdem weiterhelfen können

Industrie & Gewerbe Abriss

Abbruch/Abriss

Tiefbau

Mehrfamilienhaus-Abriss
Jetzt unverbindliches Angebot einholen. Wir melden uns innerhalb von 24 Stunden!
GÄNGIGE FRAGEN ZUR
SCHADSTOFFSANIERUNG
Ein typisches Anzeichen sind Materialien wie asbesthaltige Dachplatten oder Teerpappe. Eine genaue Analyse durch Fachleute gibt Gewissheit.
Die Kosten variieren je nach Art und Menge der Schadstoffe, liegen aber meist zwischen 30 und 150 Euro pro Quadratmeter.